Schulpsychologie
Zuständig für die Mittelschule am Schlossberg in Regenstauf ist
Barbara Gierth
Staatliche Schulpsychologin
Mittelschule am Schlossberg
Hauzensteiner Str. 52
93128 Regenstauf
Telefonsprechstunde Donnerstag 8.45 - 9.30 Uhr
Tel.: 09402-94810-47
Fax: 09402-94810-17
E-Mail: Schulpsy.Gierth@gmx.de
Die zentrale Schulberatung für die Oberpfalz:
Weinweg 2,
93049 Regensburg
Telefon: 0941/220-36
Fax: 0941/220-37
E-Mail: sbopf@schulberatung-oberpfalz.de
Internet: www.schulberatung-bayern.de
Schulpsychologie
Aufgabenbereiche der Schulpsychologen
Schulpsychologische Maßnahmen dienen in erster Linie der Problemklärung (Diagnose), Beratung und Betreuung. Sie sind
Teil der Schulberatung in Bayern und dienen dem schulischen Bildungs- und Erziehungsauftrag.
Schulpsychologinnen und Schulpsychologen unterstützen das Zusammenleben und die Zusammenarbeit in der Schule durch psychologische Erkenntnisse und Methoden. Sie beraten und helfen bei Lern-
und Lehrproblemen, wirken mit bei der Fortbildung von Lehrern und Schulleitern und unterstützen die Weiterentwicklung der Schule. Neben der Beratung
und Hilfe bei akuten und schwierigen Problemen bemühen sich die Schulpsychologen/innen auch um vorbeugende Maßnahmen sowie um die Verbesserung des Schulklimas und der gesamten Arbeit
in der Schule (Prävention).
Die etwa 500 Schulpsychologen/innen in Bayern haben eine Doppelqualifikation als Psychologen und Lehrer. Sie sind für bestimmte Schularten spezialisiert und mit der
Schulpraxis aus der Lehrerperspektive gut vertraut, kennen aber gleichzeitig auch die Anliegen sowohl der Schüler als auch der Eltern.
Schulpsychologen/innen sind Teil der Schule und verfügen über gute persönliche Kontakte zum Kollegium, zur Schulleitung und Schulverwaltung. Sie sind in besonderer Weise zur Verschwiegenheit
verpflichtet und deshalb unabhängige und verlässliche Partner der von ihnen betreuten Personen.
Schulpsychologen arbeiten...
mit einzelnen Klienten:
- Beratung bei Lern- und Leistungsstörungen (z. B. Teilleistungsstörungen, Motivationsprobleme, Arbeitsverhalten)
- spezielle Schullaufbahnentscheidungen (z. B. besondere Förderbedürfnisse oder Begabungen)
- bei akuten Krisen (z. B. plötzlicher Leistungsabfall oder Schulverweigerung, Selbstaggression)
- Unterstützung des Lehrers (z. B. bei Disziplinproblemen, Konflikten mit Eltern)
mit Gruppen:
- Gesprächskreise und Arbeitsgruppen mit Schülern, Klassen und/oder Eltern (z. B. Lernen lernen, Entwicklungskonflikte, soziale Spannungen in der Klasse)
- Fortbildung und Supervision für Lehrerinnen und Lehrer (z. B. zur Zusammenarbeit im Kollegium, zur Unterstützung der Professionalität)
im System Schule:
- Mitwirkung bei pädagogischen Konferenzen (z. B. zu den Themen Schulklima, Gewalt an Schulen, Leistungsbewertung)
- Beratung von Schulleitung und Schulverwaltung (z. B. Personalführung, Konferenzgestaltung)
- Mitwirkung bei Schulversuchen, Koordinationsaufgaben und Schulentwicklung
Schulpsychologen kooperieren mit und schaffen Kontakte zu weiteren Fachleuten (z.B. Therapeuten).
Archivdatei im ZIP Format [896.8 KB]
Termine
Wichtige Links
Neue Rubrik auf der Homepage
Auf der Seite Das ist aus uns geworden stellen wir ehemalige Schülerinnen und Schüler und deren berufliche Entwicklung nach ihrem Abschluss an der Mittelschule am Schlossberg vor.
Kontakt
Mittelschule am Schlossberg
Hauzensteiner Str. 52
93128 Regenstauf
Rufen Sie einfach an unter
Tel.: 09402/94810-0
Fax: 09402/9481010